Die Thematiken Sport und Fitness haben in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen. Durch die Verbreitung über Social Media und die kommerzielle Branche haben sich immer mehr Themen entwickelt und neu gebildet. Solides Grundstandbein dabei ist nach wie vor das Fitness-Training und die allgemeine sportliche Betätigung im Fitnessstudio, in Gruppen oder alleine.
Gerade als Neueinsteiger ist es daher schwierig, einen Ausgangspunkt zu finden, an dem man starten und sich entwickeln kann. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist mit einer grundlegenden Motivation getan. Die Entscheidung zu treffen, sich einen gewissen Lebenswandel anzueignen und sich größte Schritt.
Die nötige Motivation zu finden, Ernährungs- und Trainingspläne zuammenzustellen und diszipliniert zu verfolgen ist immens wichtig und unabdingbar für eine sportlich gesunde Entwicklung. Ist die nötige Motivation gefunden, sollten zunächst Ziele gesetzt werden, damit die Motivation auch weiterhin bestehen bleibt. Eine grobe Zielsetzung kann dabei helfen, ein geeignetes System zu finden und sich in dem großen Informations- Pool zurechtzufinden.
Allgemeines Krafttraining ist besonders gut für die universelle Verwendung geeignet, da mit diesem Bereich sämtliche sportliche und gesundheitliche Ziele effektiv verfolgt werden können.Sollte beispielsweise eine Körperfettreduktion, ein Muskelaufbau oder lediglich ein allgemein besseres gesundheitliches Befinden im Vordergrund stehen, so kann Krafttraining ein wertvoller Begleiter sein.
Ist erst einmal die Wahl gefallen und eine grobe Zielrichtung festgelegt, kann man sich innerhalb dieser Themengebiete weiter Informieren um de Plan zu realisieren.
Sich für das Krafttraining zu entscheiden hat nicht nur viele gesundheitliche und körperliche Vorzüge, sondern vor allem ist ein hohes Entwicklungs- Potenzial vorhanden. Das Krafttraining ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, da durch verschiedene Trainings-, Timings - Ernährungsmethoden selbst innerhalb kürzester Zeit eine sichtliche Steigerung in Hinblick auf Leistung und optische Veränderung herbeigeführt werden kann.
So wird durch eine regelmäßige Verausgabung der Muskelenergie nicht nur das Herz-Kreislauf- System gestärkt und damit derartige Erkrankungen vorgebeugt, auch wird die Muskelhypertrophie gefördert, welche die Muskeln wachsen lässt. So wird nicht nur der Muskel speziell an bestimmte Belastungen angepasst, sondern ebenso die gesamte Körpermotorik. Eine Stärkung des gesamten motorischen Körperkomplexes hat vor allem ein verringertes Verletzungsrisiko und eine erhöhte Belastbarkeit zur Folge.
Ein geförderter Stoffwechsel und eine erhöhte Sauerstoffzirkulation im Blut erhöhen nebenbei nicht nur den Grundumsatz, was eine Gewichtsreduktion und eine ästhetischere körperliche Entwicklung fördert, sondern bestärken zusätzlich ebenso das Herz-Kreislauf-System und beugen so Krankheiten vor. Ein gesünderes Körpergefühl fördert jedoch nicht nur eine rein physische Entwicklung.
Der mentale Aspekt ist dabei umso wichtiger. Das Setzten und Erreichen von Zielen kann einen enormen Motivationsschub hervorrufen und das Selbstvertrauen stärken.Krafttraining durchführen unterstützt also nicht ausschließlich die körperliche Gesundheit und Entwicklung, sondern wirkt ebenso auf der psychischen Ebene und kann dort positiv Entwicklungen hervorrufen.
Um Kraft- oder Leistungssport auszuüben, ist eine gesunde und reichhaltige Ernährung absolut unverzichtbar. " ABS- are made in the kitchen " ist das grundlegende Motto sämtlicher Leistungssportler. Speziell um Muskeln aufzubauen, sollte daher auf eine besonders eiweißreiche Ernährung geachtet werden. Steht zusätzlich eine Reduktion des Köperfettanteils im Vordergrund, sollte die Aufnahme von Kohlenhydraten begrenzt werden.
Sollen stattdessen nur Muskeln aufgebaut werden, bietet es sich an, eine gemäßigt großen Menge an Kohlenhydraten speziell vor dem Training zu konsumieren, um dem Körper genügend Energie zur Verfügung zu stellen und im Training Höchstleistung zu erzielen. Während der Muskelaufbauphase ist eine Protein Zufuhr von ca. 2,0-2,5 g Protein pro kg Eigengewicht des Trainierenden besonders vorteilhaft.
Den Muskel wird dabei genügend Energie zugeführt und gleichzeitig ist eine ausreichende Muskelgrundsubstanz aus Eiweiß vorhanden. Zusätzlich fördert dieses die sogenannte
Protein-Bio- Synthese ,
welche zum einen den Muskelaufbau bestärkt und zum anderen den Stoffwechsel und damit die erbringbare Arbeitsleistung erhöht. In Bezug auf Kohlenhydrate kann dabei variiert werden. Spielt der Körperfettanteil eine maßgebliche Rolle, so sollte die -zufuhr auf 1,0 bis 1,5 g pro kg Körpergewicht reduziert werden. Spielt er keine Rolle, können durchaus bis zu 2,0 g Kohlenhydrate pro kg Körpergewicht konsumiert werden.
Das Ernährungstiming kann stark variieren. Je nach geplanter körperlichen Belastung, Trainingsvolumen, eventuellen Diäten und eigenem Befinden ist daher keine feste Zahl an Mahlzeiten pro Tag festgelegt. Neben Protein und Kohlenhydraten spielen ebenso Fette und vor allem Vitamine sind von großer Bedeutung und können daher bedenkenlos gegessen werden. Zu finden sind diese vor allem in Obst und Gemüse.
Für einen Konsum gibt es dabei keine feste Obergrenze. Wichtig sind also vor allem für den Muskelaufbau das Protein, die Kohlenhydrate und das passende Timing, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Der Schlaf ist vor allem für Sportler extrem wichtig, da der Körper währenddessen regeneriert und seine Kraftreserven neu ordnet. Der Muskel hat während dieser Phase die Möglichkeit, vollständig zu entspannen und zu regenerieren. Maßgeblich während dieser Zeit findet die sogenannte Muskelhypertrophie statt, welche den Muskelquerschnitt im Rahmen der Regeneration vergrößert.
Ein Mangel an Regeneration hat also einen gewissen Mangel an Muskelwachstum zur Folge. Die Ursache dafür können ganz alltäglich sein. Schlechte Planung, zu viel Arbeit und ein überfüllter Alltag. Um diesem Schlafproblem entgegenzuwirken, kann eine gewisse Planung Wunder wirken.
Ein strukturierter Alltag, ein Essen- und Trainingsplan und vor allem eine gewisse Zeitplanung für genügend Schlaf können dafür sorgen, dass die Muskeln die nötige Regeneration erfahren und sich der Körper gleichmäßig entwickeln kann. Ein Schlafturnus von etwa 8 Stunden pro Tag sollte dabei völlig ausreichend sein.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass das Krafttraining die optimale Option für all jene ist, welche bereits in der Fitness- Thematik informiert sind oder erst damit beginnen. Die wichtigsten Standbeine eines solche Plans sind vor allem die nötigen Motivation und Disziplin. Der Ernährungsplan sollte den Zielen entsprechend angepasst werden und in den Trainingsplan integriert werden.
Ausreichend Schlaf ist unverzichtbat und sollte daher ebenfalls seinen Platz in der Planung finden. Wenn diese Punkte von Beginn an ausreichend Beachtung erfahren, steht einer guten physischen, mentalen und vor allem gesundheitlichen Entwicklung nichts mehr im Wege.
Das Krafttraining ist eine Art Mode- Erscheinung, welche in den vergangen Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat.
1. Gesteigerte Leistungsfähigkeit
Durch das Krafttraining kann nachhaltig die Leistungsfähigkeit erhöht werden. Aufgrund des Muskelwachtums wird von Training mehr Leistung erbracht und die optische Erscheinung verbessert sich zusätzlich. Der Muskelquerschnitt vergrößert sich und sowohl im Training als auch in ganz alltäglichen Situationen kann mehr Körperleistung abgerufen werden.
DEFINITIV EIN VORTEIL!
2. Vorbeugung gegen Diabetes
Durch die Stabilisierung des Blutzuckerwertes, durch eine entsprechend gesunde Ernährung und vor allem durch das Training, kann einer Diabeteserkrankung vorgebeugt werden. In Studien wurden bereits bis zu 24 Stunden nach dem Training nachhaltige Verbesserungen des Blutzuckerspiegels nachgewiesen.
Durch die Stabilisierung des Energiehaushaltes und den Blutzucker können ebenso Müdigkeit und Lustlosigkeit bekämpft werden.
3. Stärkung der Knochen
Der menschliche Körper gibt im Laufe des Alters immer mehr nach. Die häufigste Erkrankung ist dabei die sogenannte Osteoporose. Die Knochenkrankheit. Dabei lässt die Knochenstruktur nach und verliert an Halt und Stabilität.
Durch die Belastung während des Trainings und eine damit zusammenhängende gesunde Ernährung kann die Knochenstruktur nachhaltig verbessert und stabilisiert werden. Gebrechlichkeit im Alter wird damit vorgebeugt.
4. Gesteigerte Libido
Eine gesteigerte Libido ist auf jeden Fall ein nennenswerter Grund, mit dem Kraftsport anzufangen. Durch das Training werden Wachstumshormone gebildet, welche das Muskelwachstum unterstützen. Zusätzlich unterstützt diese Wachstum die Anregung des Hormons Testosteron. Das bekannte maskuline Hormon sorgt für eine gesteigerte Libido und wiederum ein gesteigertes Muskelwachstum.
5. Förderung der Hormonbildung
Das Krafttraining unterstützt nicht nur die Libido und die Testosteron- Ausschüttung , sondern stimuliert auch die Produktion weiterer wachstumsanregender Hormone. Insbesondere der älteren Generation kann dies helfen, da sich bei dieser Generation die Wachstumshormone von ganz alleine zurückbilden.
Bereits eine Stunde nach dem eigentlichen Training konnten nachgewiesen werden, dass sich neue Wachstumshormone gebildet haben.
6. Mittel gegen Stress
Das Krafttraining ist eine besonders effektive Methode, um Stress loszuwerden. Nach einem stressigen Arbeitsalltag kann es eine Wohltat sein, die angestaute Energie in einem intensiven Training raus zu lassen. Während des Trainings werden verschiedene Hormone ausgeschüttet, welche eine lockernde und glücklich machende Wirkung haben.
Die Ausschüttung von Dopamin und Epinephrin gibt ein gutes Gefühl und lässt den Stress vergessen.
7. Mehr Selbstbewusstsein
In Zusammenhang mit einer Körperfettreduktion oder einem Muskelaufbau, den man sich zum Ziel gesetzt und dann erreicht hat, kann das Selbstvertrauen großen Aufschwung erleben. Das bessere vitale Körpergefühl und die optische Ästhetik sorgen für einen Motivationskick und ebenfalls für eine Ausschüttung von Glückhormonen.
Man fühlt sich besser im eigenen Körper und das macht sich vor allem auf mentaler Ebene bemerkbar.
8. Förderung des Herz-Kreislauf- System
Während dem Training werden Muskeln, -Knochen, Gelenkstrukturen und sogar Organe extrem belastet. Um dieser Belastung zu entgegnen, antwortet der Körper mit einer stärkeren Durchblutung, um ein gewisses Maß an Sauerstoff bereitzustellen. Diese erhöhte Durchblutung hat direkte Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und begünstigt dieses positiv.
So kann beispielsweise Herzleiden oder ähnlichen Erkrankungen vorgebeugt werden.
9. Interaktion mit neuen Menschen
Die Interaktion mit neuen Menschen klingt zunächst gar nicht so spektakulär, als dass sie ein Grund wäre, mit dem Kraftsport zu beginnen.
Doch im Fitnessstudio oder im Freien bei Gemeinschaftsportarten können neue Kontakte geknüpft werden, welche vielleicht nicht nur als Sportpartner dienen. Daraus können sich tiefe Freundschaften entwickeln. In jedem Fall ist diese Interaktion zumindest eine gewisse Motivation und ein Antrieb, im Training Höchstleistung zu erbringen.
10. Bewusstere Ernährung
Wenn man mit dem Kraftsport beginnt, muss man sich zwangsläufig auch mit einer entsprechenden Ernährung auseinandersetzen. Ohne diese können gesetzte Ziele im Bereich des Kraftsports kaum erreicht werden.
Die Auseinandersetzung mit der Ernährung sorgt für einen gesünderen und nachhaltigeren Lebensstil, nicht nur im alleinigen Bezug auf die Ernährung. Sowohl Körper als auch der Geist profitieren von dieser gesunden Umstellung.
11. Höhere Belastungsfähigkeit im Alltag
Durch das Fitnesstraining wird nicht nur die Muskelkraft erhöht. Auch werden dadurch Kraftreserven optimaler eingeteilt. Bei anstehenden Belastungen kann so die Kraft besser genutzt werden und selbst bei alltäglichen Situationen steigt die Belastbarkeit. Doch damit ist nicht nur die physische Belastbarkeit gemeint.
Durch das Umsetzten von Diäten oder Ernährungsplänen gewinnt man vor allem an mentaler Stärke. Diese mentale Stärke kann auch im Alltag von großem Nutzen sein. So kann besser mit Porblemstellungen oder gewissen Diskrepanzen umgegangen werden, als vorher.
12. Gesunder Schlaf
Ein gesunder Schlaf ist nicht nur vom Hausarzt empfohlen, sondern vor allem nötig für die Prozesse der Regeneration beim Muskelaufbau. Während also beim Schlafen der Muskel repariert wird, werden andere Prozesse verlangsamt und so ein gesunder und ruhiger Schlaf unterstützt.
Mit dem Kraftsport oder Fitness-Training anzufangen, ist der erste große Schritt, welcher getan werden muss, um erfolgreich Muskeln aufzubauen und von den vielen damit verbundenen Vorteile zu profitieren.
Meist fehlen dazu allerdings die nötige Überwindung bzw. die nötigen Argumente. Egal, ob positiv für die Gesundheit , die Libido, die Belastungsfähigkeit oder die allgemeine Hormonproduktion, ein ausgewogenes und gesundes Krafttraining kann in vielerlei Hinsicht positiven Einfluss auf das Leben nehmen.
Negative Seiten gibt es dabei, sofern keine Fehler gemacht werden, keine.
Sie lesen gerade einen Artikel von- Muskel aufbauen für Berufstätige!
https://www.muskelaufbauen-methode.de
Weitere Blogbeiträge:
© Muskelaufbau-Methode.de